Institutsambulanz Borken
LWL Institutsambulanz Borken
Bocholter Str. 5
46325 Borken
Telefon: 02861 - 942410
Fax: 02861 - 942430
Sekretariat
Frau Sabine Hertog
Sekretärin
Öffnungszeiten des Sekretariats: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Die Ambulanz ist unter der Nummer 02681 9424 10 erreichbar.
Ambulantes Erstgespräch
Im Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einem Arzt, Psychologen oder einem approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ausführlich erörtert und das weitere Vorgehen besprochen werden.
Zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik können in der Ambulanz durchgeführt werden, weitere Untersuchen erfolgen in enger Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen und Kolleginnen vor Ort.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und möglichst einen vom Hausarzt ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
Wartezeit
Wir sind bestrebt, einen Erstkontakt innerhalb von 8 Wochen zu ermöglichen.
Vorstellungsgründe können sein
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen
- psychische Störungen infolge belastender Erlebnisse / seelischer Verletzungen (Traumafolgen)
- Störungen des Sozialverhaltens / aggressives Verhalten
- Psychosen und wahnhafte Störungen
- Suchtprobleme
- Psychische Störungen mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- psychische Störungen mit körperlichen Symptomen ohne nachweisbaren organischen Befund
- Entwicklungsstörungen
- Kontaktstörungen, soziale Ängstlichkeit
- Anfallserkrankungen
- Ticstörungen
- psychische Störungen als Folge organischer und hirnfunktioneller Erkrankungen
- Störungen der sexuellen Identität
Unser Angebot
- Psychotherapie für Kinder und Jugendliche auf tiefenpsychologischer, gesprächspsychotherapeutischer und/oder verhaltenstherapeutischer Basis
- Familientherapie/-Beratung auf systemischer, tiefenpsychologischer und/oder verhaltentherapeutischer Basis
- Vermittlung von Entspannungstechniken wie zum Beispiel autogenes Training
- Traumatherapie
- Beratung der Sorgeberechtigten und auf deren Wunsch hin Kooperation mit Schule, Kindergarten, Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendamt usw.
- Abklärung stationärer Behandlungsindikation und Vorbereitung stationärer oder teilstationärer Behandlung
- Überbrückung der Wartezeit bis zum Therapiebeginn bei unseren niedergelassenen Kooperationspartnern
Poststationäre psychotherapeutische Begleitung von tagesklinisch behandelten Patienten
Ärztliche Leitung der Tagesklinik und der Ambulanz
Frau Dr. Tatiana Dmitrieva
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Mitarbeiterin
Frau Susanne Ertel
M. A. Soziale Arbeit/Soziapädagogik und Psychotherapeutin in Ausbildung