Institutsambulanz Gronau
LWL-Institutsambulanz Gronau
Bentheimer Straße 20
48599 Gronau
Telefon: 0 25 62-992 18-11
Mo.- Fr. 9.00 - 13.00 Uhr
Ambulantes Erstgespräch
Die Erstgespräche in der Tagesklinik Gronau dienen dem Zweck herauszufinden, welche Kinder und Jugendliche mit ihren Familien für eine Behandlung in der Tagesklinik Gronau geeignet sind. In diesem Sinne ist die Ambulanz Gronau eine „Vorschaltambulanz“, die keine Behandlungen außerhalb der tagesklinischen Behandlung anbietet. Die Anfragen kommen in der Regeln vom Kinder- oder Hausarzt sowie von anderen Institutionen, die eine Indikation für eine teilstationäre Behandlung sehen.
In diesem Erstgespräch können alle Fragestellungen mit einer approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin ausführlich erörtert werden und das weitere Vorgehen besprochen werden. Auch wenn sich keine Indikation für eine teilstationäre Behandlung daraus ergibt, versuchen wir die Familien zu beraten, um eine passende Hilfe zu finden. Im weiteren Rahmen können unter Umständen auch zielgerichtete Untersuchungen wie psychologische Diagnostik und Helfergespräch (z.B. mit der Jugendhilfe) durchgeführt werden.
Zum Erstkontakt bitte Versichertenkarte und möglichst einen vom Hausarzt ausgestellten Überweisungsschein für Kinder- und Jugendpsychiatrie mitbringen!
Wartezeit
Wir sind bestrebt, einen Erstkontakt innerhalb von 4-6 Wochen zu ermöglichen.
Vorstellungsgründe können sein
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens / aggressives Verhalten
- Beginnende Psychosen und wahnhafte Störungen
- Suchtprobleme
- Psychische Störungen mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- psychische Störungen mit körperlichen Symptomen ohne nachweisbaren organischen Befund
- Entwicklungsstörungen
- Kontaktstörungen, soziale Ängstlichkeit
- Anfallserkrankungen gepaart mit seelischer Problematik
- Ticstörungen
- psychische Störungen als Folge organischer und hirnfunktioneller Erkrankungen
- Störungen der sexuellen Identität
Unser Angebot
- Abklärung stationärer Behandlungsindikation und Vorbereitung stationärer oder teilstationärer Behandlung oder auch ambulanter Behandlung
- Überbrückung der Wartezeit bis zum Therapiebeginn bei unseren niedergelassenen Kooperationspartnern
- Als Nachbehandlung Gruppentherapien für die Jugendlichen, um die therapeutischen Erfolge weiter zu verfestigen
Insbesondere ist uns eine Kooperation der verschiedenen Helfersysteme ein wichtiges Anliegen, um den multimodalen Therapieansatz bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen weiter zu verfolgen.